Ausschlaggebend für einen langfristigen Behandlungserfolg ist insbesondere, dass möglichst das gesamte Wurzelkanalsystem gereinigt und dicht gefüllt wird. Die moderne Zahnmedizin bietet unterschiedliche Methoden zur Wurzelkanalbehandlung an. Im Wesentlichen unterscheiden sie sich durch:
+ Die Art der Wurzelkanalaufbereitung (Endometrie, Mikroskop)
+ Das Material für die Füllung des Wurzelkanalsystems
+ Die Art, wie dieses in die Kanäle eingebracht wird, um dort möglichst viele der Verästelungen zu verschließen, z.B. thermoplastisches Füllverfahren
+ Die Art der Keimbeseitigung
Die herkömmliche, einfache Methode beschränkt sich darauf, das Wurzelkanalsystem mit unflexiblen Stahlfeilen zu säubern und aufzubereiten, und eine Paste sowie einige Stifte aus Naturgummi (Guttapercha) in die einzelnen Hauptäste einzubringen, um sie damit zu verschließen. Die Erfolgsquote dieser Methode liegt bei 50%.
Die Gefahr bei der Anwendung dieser Methode besteht darin, dass meist nicht alle Verästelungen gefüllt werden, oder die Paste nach gewisser Zeit schrumpft und Platz schafft für die erneute Ansiedlung von Bakterien.
Der Einsatz von Vergrößerungshilfen (Mikroskop oder Lupenbrille) ist eine unverzichtbare Hilfe beim Auffinden und Darstellen der einzelnen Kanäle, die man mit dem bloßen Auge unmöglich erkennen würde. Die Erfolgsquote einer Wurzelkanalbehandlung hängt hauptsächlich davon ab, ob alle Kanäle zu finden und zu reinigen sind.
Neue Technik: Bis vor Kurzem stellte das Röntgen eines endodontisch zu behandelnden Zahnes die einzige Möglichkeit für den Zahnarzt dar, die Länge der Zahnwurzel zu bestimmen. Nun steht uns eine neue Technik zur Verfügung, bei der mit Hilfe eines speziellen Endometrie-Gerätes über elektrische Widerstandsmessung die genaue Wurzellänge ermittelt wird.
Weniger Röntgenaufnahmen: Dadurch kann die Anzahl notwendiger Röntgenaufnahmen deutlich reduziert, in einigen Fällen sogar ganz darauf verzichtet werden, so dass der Patient bei einer Wurzelkanalbehandlung kaum noch einer Röntgenstrahlung ausgesetzt werden muß.
Exaktere Messung: Zudem ist diese Art der Messung noch deutlich exakter, was auch für die Qualität der anschließenden Wurzelfüllung eine unabdingbare Vorraussetzung ist.
Nickel-Titan Legierungen zeigen eine enorme Flexibilität. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Stahlfeilen folgen die Nickel-Titan Instrumente genau der Originalform des Wurzelkanals und garantieren so eine detailgetreue Abtragung des Zahnmaterials, ohne den Kanal zu begradigen oder zu verlagern.
Allerdings sind die Nickel-Titan-Feilen empfindlicher gegenüber Brüchen. Bei Verwendung von mikroprozessorgesteuerten Motoren und Einmalinstrumenten kann die Bruchgefahr so gut wie vermieden werden.
Bei diesem Verfahren wird erwärmte Guttapercha unter Druck in die Wurzelkanäle eingebracht. Dadurch ist es möglich, Seitenkanäle sowie Ausbuchtungen im Wurzelkanalsystem dicht abzufüllen.
Der Erfolg einer Wurzelkanalbehandlung hängt neben der mechanischen Aufbereitung & Reinigung vor allem auch von der Desinfektion des Kanalsystems ab. Durch Verwendung des Lasers und eines umfassenden antibakteriellen Spülprotokolls (NaOCl, EDTA & CHX) kann dies sehr gut bewerkstelligt werden.
Aufgrund meiner langjährigen Erfahrungen auf dem Gebiet der Endodontie empfehle ich meinen Patienten die thermoplastische Kondensation (im Zusammenhang mit Endometrie, Mikroskopie und Lasersterilisation ) als Behandlungsmethode der ersten Wahl.
Ausgezeichnete Erfolgsraten (95%) sprechen für dieses Konzept. Eine solide Basis für den langjährigen Erhalt des betroffenen Zahnes ist geschaffen, auf der wir aufbauen und prothetisch hochwertig rekonstruieren können.
Das Kennenlernen und die Besprechung Ihrer Wünsche sind das Kernelement der ersten Sitzung. Fotos werden erstellt, anhand derer man am selben Tag die Möglichkeiten digital visualisiert und bespricht.
Die eigentliche Behandlungssitzung. Je nach Versorgung werden die Zähne beschliffen (Kronen), oder nur angeraut (Non prep veneers) und Abdrücke genommen. Sie bekommen abschließend ein Provisorium aus Kunststoff, welches Ihnen einen ersten Eindruck über Länge, Farbe und Form der endgültigen Arbeit gibt.
Die fertigen Veneers werden anprobiert und Fotos erstellt. Das Ergebnis wird nochmals mit Ihnen besprochen und erst wenn sie zu 100% zufrieden sind werden die Veneers dauerhaft eingeklebt.
Kontrolluntersuchung. Bei guter Pflege halten Veneers 18 Jahre.